Sind Sie es schon?berufundfamilie

 

Irene Slama

irene slama

Meine Familie und ihre Generationen erlebe ich nicht nur persönlich in all ihren Facetten – auch beruflich kann ich meine Erfahrungen aus Unternehmenssicht einbringen.

Irene Slama

Unternehmensberaterin, Auditorin
Beruf – Familie – Generationen Management

Das

 

ist eine attraktive Zertifizierung, wenn es darum geht, die besten Mitarbeiter/innen für die Umsetzung der Unternehmensziele zu gewinnen bzw. an das Unternehmen zu binden.

Kompetente, engagierte Mitarbeiter/innen sind DER Wettbewerbsvorteil. Dabei zählt für Mitarbeiter/innen heute nicht nur allein das Geld - die eigene Familie ist ihnen sehr viel wert. Oft braucht es nur Verständnis und schon haben Sie ein Team, das voll hinter Ihrer Firma und Ihren Unternehmenszielen steht.

Die Auditierung berufundfamilie bietet einen klaren, straffen Ablauf, um genau diese Schnittstellen zwischen Unternehmenszielen und Mitarbeiterbedürfnissen heraus zu finden und für beide Seiten das Bestmögliche umzusetzen.

  • 280 Unternehmen aus allen Branchen sind schon dabei und profitieren davon
  • 150.000 Mitarbeiter/innen profitieren bisher davon
  • 83% der Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Suche nach Fachkräften
  • 600.000 Facharbeitskräfte werden bis 2020 fehlen
  • 23% weniger krankheitsbedingte Fehltage als im Durchschnitt
  • 10% weniger Fluktuation als im Durchschnitt
  • Die Mitarbeitermotivation ist um 11% höher als im Durchschnitt
  • Die Karenzdauer ist um 9% kürzer als im Durchschnitt

Höhere Mitarbeiterproduktivität und Motivation

Den Mitarbeiter/innen helfen gute Vereinbarkeitsmöglichkeiten, sich voll im Beruf zu engagieren und ihre Familie leben zu können. Mitarbeiter/innen fühlen sich verstanden und reagieren mit Effizienz, Engagement, Identifikation mit dem Unternehmen, Kunden- und Serviceorientierung und durch hohe Motivation.

Höhere Mitarbeiterproduktivität, Motivation und Fachkräftebindung sind erwiesen, des Weiteren:

  • effiziente Arbeitsabläufe, gutes Betriebsklima, hohe Motivation
  • gutes Image nach innen und außen (Kunden)
  • Vorteile im Wettbewerb um gute Mitarbeiter/innen
  • weniger Fluktuation, Identifikation der Mitarbeiter/innen mit dem Unternehmen, Bindung an das Unternehmen
  • raschere Rückkehr aus der Karenz, weniger Fehlzeiten
  • staatliche Zertifizierung

Messbare positive Effekte aus dem Berufundfamilie-Index Österreich:

Auch die Daten aus Deutschland ergeben:

  • Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen für wichtige Mitarbeiter +31%
  • Initiativbewerbungen +13%, Bewerberqualität + 4 %
  • bauen Humankapital im Unternehmen nachhaltiger auf +23%
  • binden wichtige Mitarbeiter länger an das Unternehmen +14%
  • Mitarbeiterzufriedenheit + 13%
  • Kundenbindung + 12 %
  • Mitarbeiterproduktivität, Motivation und Mitarbeiterbindung + 17%
  • Rückkehrquote aus der Elternzeit + 22%
  • Wiedereingliederungskosten - 14%, Elternkarenz - 8%
  • Fluktuationsrate -15%, Eigenkündigungsrate -9%
  • Fehlzeitenquote - 16%, Krankenstand – 11 %
  • Kosten durch vakante Stellen – 8 %

Zielgruppe

Unternehmen/Institutionen mit 5 und mehr Mitarbeiter/innen.

Förderung möglich

Abhängig von der Mitarbeiter/innenanzahl zwischen 3.000,- und 5.000,- €.

Staatliches Gütezeichen – auch europaweit

Markennutzung – auch europaweit

Was sagen die auditierten Unternehmen dazu?

  • Steigert die Attraktivität des Unternehmens
  • Gütezeichen wirkt nach innen und außen
  • Gewährleistet Regelmäßigkeit von Abläufen
  • Prozessorientierung statt statistischer IST-Analysen
  • Positive Erfahrung, dass man viele Dinge mit recht geringem Aufwand ändern kann
  • Zufriedene Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter
  • Wettbewerbsvorteil und Möglichkeit, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden
  • „Aha"-Erlebnis, dass man mit wenig Aufwand viel erreichen kann


Bewusstseinsbildung/Sensibilisierung für Familienfreundlichkeit

  • Durch das Audit erfolgt ein Transparentmachen der Leistungen für unsere Mitarbeiter/innen, „was es schon alles gibt und nicht bewusst war"


Evaluierung und ggf. Verbesserung der internen Familienfreundlichkeit

  • Um bestehende Familienfreundlichkeit noch weiter zu verbessern
  • Um bestehende Maßnahmen zu institutionalisieren bzw. verbindlicher zu machen
  • Überprüfung, wo das Unternehmen bzgl. Familienfreundlichkeit steht, „was haben wir schon alles", ob am richtigen Weg


Mitarbeiter/innen: Zufriedenheit steigern, für sie attraktiver werden ...

  • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Unternehmensbindung der MitarbeiterInnen fördern
  • Steigerung der Motivation und Leistungsbereitschaft der MitarbeiterInnen
  • Mit Hilfe des Gütesiegels innerhalb des Unternehmens familienorientierte Maßnahmen durchsetzen, die Arbeitgeber intern (und extern) attraktiver machen
  • Absicht, Umsetzungsmaßnahmen für karenzierte MitarbeiterInnen zu setzen
  • Was können wir für das Betriebsklima tun
  • Wertschätzung der MitarbeiterInnen soll ins Zentrum rücken


Außenwirkung

  • Außenwirksamkeit erhöhter Attraktivität des Unternehmens
  • Sollte der „medialen marketingtechnischen Verwertbarkeit" dienen
  • Mit Hilfe des Gütesiegels innerhalb des Unternehmens familienorientierte Maßnahmen durchzusetzen, die Arbeitgeber (intern und) extern attraktiver machen
  • Engagement für MitarbeiterInnen nach außen sichtbar machen
  • Familienfreundlichkeit ist wesentlicher Teil unserer Reputation Öffentlichkeitsarbeit
  • Erhöht Attraktivität für mögliche BewerberInnen


Andere Gründe

  • Das Audit wurde im Zuge der Organisationsentwicklung mit Hilfe von externen Beratern aufgegriffen
  • Diente dem Zweck, sich neu zu orientieren und um eine Regelmäßigkeit von Abläufen zu gewährleisten
  • Die Prozessorientierung anstatt statistischer Ist-Analysen war ausschlaggebend


Prozess und Handlungsfelder - Klarer Ablauf mit viel Unterstützung

Qualifizierte und lizenzierte Auditor/innen begleiten den Ablauf, qualifizierte Gutachter/innen von lizenzierten Zertifizierungsstellen begutachten. Alle Dokumente werden zur Verfügung gestellt, die Abwicklung erfolgt in einer Datenbank.

  • Vereinbarung Auditor/in und FBG
  • Strategieworkshop
  • Daten- und Informationsauswertung
  • Auditierungsworkshop
  • Umsetzungsplan, Begutachtung
  • Grundzertifikat für 3 Jahre
  • 3 Jahresberichte, Auditierungsworkshop, Begutachtung
  • Zertifikat

 

Handlungsfelder zum Thema Vereinbarkeit im Überblick

  • Unternehmenskultur (übergreifend)
    1. Arbeitszeit
    2. Elternschaft, Karenz und Berufsrückkehr (Wiedereinstieg)
    3. Arbeitsorganisation
    4. Arbeitsort
    5. Informations- und Kommunikationspolitik (Pflichthandlungs-feld)
    6. Führungskultur (Pflichthandlungsfeld)
    7. Personalentwicklung
    8. Entgeltbestandteile/Geldwerte Leistungen
    9. Service für Familien
    10. Gesundheitsfördernde Maßnahmen

Aus den anderen neun Handlungsfeldern müssen wahlweise in zumindest einem Handlungsfeld Maßnahmen getroffen werden. Es müssen also nicht in allen Handlungsfeldern Maßnahmen beschlossen werden. Förderung möglich

Wichtig: Gelebte Familienorientierung wird nach innen (MA) und außen (Kundenservice, Bewerbungen) auch sichtbar gemacht.

Gleich ein Erfolg

Am Anfang wird der Status quo der angebotenen Maßnahmen erfasst. Das führt zum ersten „Aha"-Erlebnis, denn dieser Überblick macht sichtbar, was es bereits gibt. Eine gute Möglichkeit, betriebsintern diese Angebote zu kommunizieren.

Großer Nutzen - kleiner Aufwand

Das Audit familieundberuf ist freiwillig, prozessorientiert und nachhaltig. Es bietet ein schlüssiges Gesamtkonzept auf Basis einer Rahmenrichtlinie und kann als eigenständige Qualitätsmanagementmaßnahme eingesetzt werden, aber auch andere QM-Programme ergänzen bzw. diese integrieren. Der Ablauf zum Grundzertifikat ist in 6 Monaten abgeschlossen.

  • Externe Begleitung, externe Zertifizierung, alle Abläufe/Dokumentvorlagen über eine Datenbank
  • Projektgruppe intern: 2 Workshops
  • Hängt vom vereinbarten Rahmen ab, aber mit 5 Personentagen für interne Koordinations- und Rechercheaufgaben im Grundprozess ist jedenfalls zu rechnen
  • Grundzertifikat für 3 Jahre
  • Jahresberichte
  • Überprüfbarkeit: Kosten-Nutzen-Analyse von Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Kosten bis zum Grundzertifikat (bis zu 6 Monate) hängen vom vereinbarten Umfang ab (Rahmen: € 8.000,- 21.000,- € + Begutachtungskosten € 1.800- - 2.500,-).
  • Fördermöglichkeit: € 3.000,- - 5.000,-

Info und Auskunft:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Initiative der

  des